China 2025 und Industrie 4.0
Hintergrund
- Verbunden mit der BRI ist das chinesische Vorhaben „China 2025“, das der deutschen Entsprechung „Industrie 4.0“ gleicht, da die Entwicklungen auf diesem Gebiet auch in dieses Entwicklungsprojekt einfließen werden.
- Mit dem Programm 2025 tritt China in eine neue Wirtschaftsphase ein und investiert in klar definierte Schlüsselbranchen.
- Hierbei ergeben sich auch Chancen für neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle für internationale Maschinen- und Anlagenbauunternehmen sowie Dienstleister und Start-ups. IDCA wird auch diese aufgreifen.
-
Informationstechnologie
-
Robotik
-
Schienenverkehrstechnik
-
Schiffsbau und Meerestechnik
-
E-Mobilität
-
Stromerzeugung
-
Landwirtschaftsmaschinen
-
Elektrische Ausrüstung
-
Neue Werkstoffe
-
High-End Medizin

Kooperation auf höchster Ebene
„Die deutsche Wirtschaft schätzt China nicht nur als wichtigsten Handelspartner außerhalb Europas, sondern eben auch als Partner bei der Entwicklung anspruchsvoller Technologien. Im Bereich der Digitalisierung haben viele deutsche Firmen Erstaunliches zu bieten. Allerdings ist die Konkurrenz etwa im Bereich der sogenannten Industrie 4.0, der vernetzten Produktion, groß und global. Viele starke Wettbewerber für deutsche Unternehmen kommen inzwischen auch aus China.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel, CeBit Eröffnung März 2015
© Bundeskanzleramt
„Das chinesische Programm ‚Made in China 2025’ und die deutschen Strategie ‚Industrie 4.0’ ergänzen sich. Wir hoffen, eine Win-Win-Situation zu schaffen und einen gemeinsamen Weg zur Prosperität zu gehen.“
Ministerpräsident Li Keqiang März 2015
© State Council of China
